Photo: Heller-Leder - Archiv

1919/20

Gründung der „BRAUNSCHWEIGISCHEN LEDERWERKE HELLER & CAHEN“. Dieser Name wurde damals so gewählt, weil Hehlen zum Freistaat Braunschweig gehörte. Die wöchentliche Einarbeitung betrug ca. 500 Häute für die Möbel- und Stuhlsitzindustrie. Gegerbt wird, wie zu dieser Zeit üblich, in Gerbgruben.

Photo: Heller-Leder - Archiv

Umfirmierung

1936

Umfirmierung in „BRAUNSCHWEIGISCHE LEDERWERKE J.u.E. HELLER“.

Photo: Heller-Leder - Archiv

Vor dem Umbau

1954

Das Fabrikgebäude in den 1950er Jahren.

Photo: Heller-Leder - Archiv

Umfangreiche Gebäudeerweiterungen und Produktionserhöhungen.

1972 - 1976

In den 1970er Jahren erfolgte ein Ausbau des gesamten Dachgeschosses. Dies veränderte die bekannte Optik des Gebäudes, welches die Fotoreihe deutlich zeigt. Durch die Erweiterung des Gebäudes wurde viel Platz für neue, moderne Maschinen und Anlagen geschaffen.

Photo: Heller-Leder - Archiv

Bau der unternehmenseigenen vollbiologischen Kläranlage mit Umweltlabor

1983

Nach intensiver Planung erfolgt die Umsetzung des Baus der vollbiologischen Kläranlage. Somit wurde ein wichtiger Grundstein für die Zukunft des Unternehmens gesetzt. Ohne diese Kläranlage wäre eine vollstufige Produktion von Leder in Deutschland nicht möglich.

Photo: Heller-Leder - Archiv

Neubau der Wasserwerkstatt

1984 - 1985

Mit dem Hallen-Neubau sollen einerseits die räumlichen Verhältnisse der bereits damals angestiegenen Produktion angeglichen, zum anderen aber auch weitere Produktionssteigerungen ermöglicht werden.

Photo: Heller-Leder - Archiv

Thomas Strebost übernimmt die Unternehmensführung in 4. Generation

1991

Nach dem frühen Tod von Hans-Wilhelm Strebost übernimmt Thomas Strebost das Unternehmen. An seiner Seite: der langjährige Begleiter und Freund der Familie Rudolf Ebeling.

Photo: Heller-Leder - Archiv

Neubau Materialprüflabor und Erweiterung Umweltlabor.

1999

Aufgrund der ansteigenden qualitativen und umweltbezogenen Anforderungen von Kunden und Behörden wird in die Materialprüfung und das Umweltlabor investiert. Außerdem wird ein Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001, QS 9000 und VDA 6.1 eingeführt.

Photo: Heller-Leder - Archiv

Neubau der Färberei und Modernisierung der Trocknungsanlagen

2000

Um dem Platzmangel im Stammhaus entgegenzuwirken und eine Ausweitung der Produktion zu ermöglichen, wurden 12 Millionen D-Mark investiert.

Photo: Heller-Leder - Archiv

Die beste Gerberei der Welt

2011

HELLER-LEDER wird in Shanghai als „TANNERY OF THE YEAR“ ausgezeichnet. Bei der Vergabe des Preises werden Themen wie Umweltschutz, soziale Verantwortung, Forschungsprojekte, Technologien & Innovation aber auch der Einfluss des Unternehmens auf den Weltmarkt berücksichtigt.